Der erste Tageslichtprojektor kam 1960 auf den Markt. Durch die tafelfüllende Darstellung von Bildern und Grafiken bereicherte er Schulunterricht und Universitäts-Vorlesungen.
Heute gehen die Möglichkeiten weit über Projektionen hinaus. Im Lehrerzimmer können Infoboards für diverse Pläne (z.B. Raum-, Lehrerstunden-, Epochen- und Vertretungspläne) genutzt werden. Und das schwarze Brett verwandelt sich in ein digitales weißes.
Auch die Medientechnik für Hörsäle, Klassen- und Seminarräume hat sich weiterentwickelt. Präsentationen sind kabellos möglich. Große Pylonentafeln, elektronische Vortragspulte, Dokukameras, Laptopwagen, Sprachunterstützung, Soundsysteme zur Beschallung bis in die hinterste Reihe – all das macht Vorlesungen, Vorträge, Referate und Unterrichtsstunden zu einem intensiven Lernerlebnis. Und der Overheadprojektor? Den gibt es immer noch. Bewährtes sollte man erhalten.